Research Article
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Zusammenfassung
Mit Ratifizierung des UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in 2003 kam ganze drei Jahrzehnte nach der Weltkultur- und Naturerbe-Konvention von 1972 ein weiterer Begriff von kulturellem Erbe ins Spiel, das auf Augenhöhe zur materiellen Vorstellung von Kulturerbe der älteren Konvention Stand halten konnte. Dies führte zunächst zu einer Polarisierung von zwei als gegensätzlich behandelten Begriffen von kulturellem Erbe. Nunmehr in ihrem 20. Jahr und bereits auf eine vielfältige und inspirierende Debatte zurückblickend, weitet sich mit dieser neueren Konvention das Verständnis von Kulturerbe, indem das Wechselspiel von Materialität und von Immaterialität eine immer größere Bedeutung beigemessen wird. Anhand von Musik, deren intellektuellen Vorstellungen, das Wissens, das ihren performativen Praktiken zugrunde liegt und anhand der künstlerisch-musikalischen Praxis selbst, wird in diesem Beitrag argumentiert, dass es am Ende eine einzige Auffassung von Kulturerbe gibt, die wie von kaum einer anderen Ausdrucksform von Musik in ihrer historischen wie gegenwärtigen Praxis, sowohl im Lokalen wie im Globalen, veranschaulicht wird.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit
Related Articles
Peter BUSS: Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Book Review
Der Bock als Gärtner
Wenn Kulturmanagement Kulturpolitik ersetztJahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
Kann ich hier mitmachen?
Kulturproduktion und -rezeption im Kontext von ErwerbsarbeitsweltJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Money Talks
Über die Nichtneutralität von Geld in der KulturfinanzierungZeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Research Article
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
© 2024, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft