Research Article
„Ich bin auf jeden Fall erfinderischer geworden“ oder „Mich hat das alles leider so gelähmt...“: Die Rolle personaler dynamischer Fähigkeiten in musikpraktischen Berufen während der Corona- Krise
Zusammenfassung
Die Corona-Krise beeinflusste das Leben professioneller Musikerinnen und Musiker grundlegend. Erstmals untersucht die vorliegende Querschnittsstudie Einflüsse individueller berufsbezogener Variablen sowie der Berufsgruppenzugehörigkeit für unterschiedliches Erleben der Krise. Darüber hinaus werden das tatsächliche Verhalten erfasst sowie die Erkenntnisse qualitativ ergänzt. Die Stichprobe umfasst N = 396 Personen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Luxemburg. Die Auswertung erfolgt mittels Strukturgleichungsmodellierung (PLS-SEM) sowie inhaltsanalytisch. Zentrale Erkenntnisse sind, dass Personale Dynamische Fähigkeiten die negativen Auswirkungen der Corona-Krise reduzieren können sowie die befürchtete Abnahme kultureller Vielfalt grundsätzlich nicht bestätigt werden kann. Unterstützungsansätze für mehr Resilienz liegen in der Überwindung psychologischer, finanzieller und methodischer Barrieren sowie in der Förderung von Reflexion und Austausch–nicht nur in Krisenzeiten. Die Datenerhebung erfolgte per Online-Fragebogen im ersten Jahr der Corona-Krise im Februar 2021.
Schlagworte
2022 (1)
Kunstpraktiken und Kulturpolitik unter Katastrophenbedingungen

Related Articles
Analysis of the Market Environment in the Fields of Music Agencies
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Learning from Bayreuth
Richard Wagner als KulturmanagerJahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Cultural Management and the Discourse of Practice
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Research Article
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Kartographie einer Kunst- und Kulturlandschaft
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft