Essay
Dynamiken sozialer Nachhaltigkeit im „klingenden Tal“: Teilhabe und Weitergabe in Entlebucher Traditionen
Zusammenfassung
Aus dem Verständnis der sozialen Nachhaltigkeit als Frage nach dem guten Leben geht eine prägende Rolle des immateriellen Kulturerbes hervor. Das Entlebuch in der Zentralschweiz gilt als Modellregion für nachhaltige Entwicklung im Zusammenspiel von Umwelt und sozialer Entwicklung und beheimatet darstellerische und handwerkliche Traditionen, die durch eine starke Partizipation auffallen. Anhand regionaltypischer Traditionen im Entlebuch zeigen sich starke Bezüge zur sozialen Nachhaltigkeit und diese bieten auch Erklärungsansätze für die gemäß Befragungen hohe gemessene Lebensqualität in mit sozialer Nachhaltigkeit zusammenhängenden Bereichen. Auf Basis und durch Kontextualisierung von Interviews mit Trägerschaften des Kulturzentrums Entlebucherhaus, der Köhlerei und der Jagdmusik wird ein Modell der Dynamiken sozialer Nachhaltigkeit konstruiert, welches Wirkungen der tradierten Praxis nach innen und außen aufzeigt, unter Aspekten der Interaktion und der kulturellen Teilhabe.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Research Article
‚Creative Quarters‘ und die Paradoxie von Stadtplanung
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Conference Review
Teilhaben am Tun Anderer?
Plädoyer für eine Veränderung der PerspektiveZeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Der Sonic Chair - ein neuer Weg zum anspruchsvollen Hörerlebnis
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft