Essay
Die (Weiter-)Entwicklung des Kulturmanagements aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen
Ein Versuch
Zusammenfassung
Kulturmanagement als eigene Disziplin im wissenschaftlichen Kanon zu verorten und zu etablieren ist höchst ambitioniert und wird alle handelnden Protagonisten für viele Jahre auf das Äußerste fordern. Geht man von der Betrachtung Kittlers aus, der eines seiner Bücher mit dem Plädoyer eröffnet, „um der Kulturwissenschaft das Verenden im Kulturmanagement zu ersparen, hilft nur ein Rückgang zur eigenen Geschichte“ (KITTLER 2001), so scheint der Begriff Kulturmanagement aus der Sicht der Kulturwissenschaften derzeit über keinen überaus guten Ruf zu verfügen. Einerseits muss man also die Frage stellen, warum der Ruf so schlecht ist, und andererseits muss überlegt werden, ob es für eine Weiterentwicklung nicht hilfreich wäre, auch zum Ursprung des Fachs Kulturmanagement zurückzugehen.
Schlagworte
2009
Forschen im Kulturmanagement

Related Articles
‘Southern’ perspectives about cultural management: some thoughts
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Learning from Bayreuth
Richard Wagner als KulturmanagerJahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Imposed leadership in UK funded theatre and the implications for risk and innovation
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Research Article
Kulturmanagement als Organisation agonaler Kompetition
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Research Article
Die Figur des Dritten, die Taktik des Zuschauers und der Kulturbetrieb
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft