Research Article
Die Rolle von Jugendlichen als „Agents of Change“ zur Krisenprävention und Stärkung der sozialen Kohäsion durch die Förderung von Kunst und Kultur in Mali
Zusammenfassung
Auf welche Weise die Förderung von Kunst und Kultur zur Krisenprävention und Stär- kung der sozialen Kohäsion beitragen kann, untersucht der Artikel am Beispiel des Pro- jekts Donko ni Maaya der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Mali (01-12/2020). Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Förderung junger Kul- turakteure und Kulturakteurinnen sowie der malischen Jugend, die in ihrer Rolle als „Agents of Change“ fokussiert werden. Das methodische Vorgehen beruht auf 27 quali- tativen Interviews. Das Ergebnis der Analyse sind 15 qualitative Indikatoren, welche die Wirkung von Kunst und Kultur im Hinblick auf fünf Kategorien zeigen: (1) Schaffung von Alternativen zu extremistischen Positionen, (2) Stärkung von Jugendlichen als „Agents of Change“, (3) Förderung einer positiven und aktiven Rolle von Jugendlichen bei der Bekämpfung von Extremismus, (4) Stärkung von gesellschaftlicher und politi- scher Teilhabe sowie (5) Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Schlagworte
2021 (2)
Transformation und Umbrüche: Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur

Related Articles
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Means-end-Evaluation am Beispiel des Technorama
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1)
Case Study
Die Pandemie als Anlass: Künste und Kulturen als „gesellschaftlich irrelevanter Bereich“
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Partizipation an kulturpolitischen Maßnahmen: Ideologische Wurzeln und institutionelle Nutzung
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Teilhaben am Tun Anderer?
Plädoyer für eine Veränderung der PerspektiveZeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft